Bei Verdacht einer Euterentzündung werden nach vorgängigem Schalmtest sterile Einzeltierproben gefasst und im Labor bakteriologisch analysiert.
Bei Tieren mit positivem Schalmtest ist meist auch die Zellzahl massiv erhöht.
Keime bauen Milchbestandteile ab und haben so einen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit, den Geschmack und die Verarbeitung der Milch.
Bei der Qualitätskontrolle wird die Milch auf das Vorhandensein von Hemmstoffen, meist Antibiotika. untersucht.