Reinigung Melkanlage und Melkgeschirr

Die Reinigung und Entkeimung der Melkanlage ist, neben der Milchkühlung und Melkhygiene, Voraussetzung für tiefe Keimzahlen und gute Resultate bei den käsereispezifischen Proben. Bei der Reinigung spielen vier Faktoren eine Rolle: Zeit, Reinigungsmittel, Temperatur und Mechanik.

Merkblatt Reinigung Melkanlage und Melkgeschirr

 

1. Zeit

Die Einhaltung einer vorgegebenen Reinigungsdauer ist wichtig, damit die Reinigung und Entkeimung vollständig ablaufen kann. Sie kann auch zu lange sein, wenn dadurch die Temperatur zu tief absinkt (unter 50°C). Die Hauptreinigung (Zirkulation) soll 8 bis 10 Minuten dauern.

2. Reinigungsmittel

Man unterscheidet zwischen sauren und alkalischen Reinigungsmitteln. Die Säure (pH 1 - 2) entfernt Milchstein (Kalk und Milchreste), die Lauge (pH 11 - 12) entfernt Milchreste und enthält entkeimende Substanzen. Aufgrund dieser zwei Aufgaben wird die Lauge auch "kombiniertes" Reinigungsmittel bezeichnet. Die Säure soll zweimal pro Woche verwendet werden oder abwechslungsweise einmal Säure, einmal Lauge. Weiter ist zu beachten, dass die Konzentration des Reinigungsmittels mit den Angaben auf der Etikette übereinstimmt. Oft beträgt diese 0,5 %, d.h. 1 Deziliter oder 100 Gramm Reinigungsmittel für 20 Liter Wasser .

3. Temperatur

Die Höhe der Temperatur ist wichtig für die vollständige Lösung der Milchreste und die Entkeimung. Sie sollte über 60°C betragen, am Ende der Reinigung mindestens 50°C. Dies gilt auch für den Milchtank und das von Hand gewaschene Melkgeschirr (Handschuhe tragen, damit die hohe Temperatur erträglich ist).

4. Mechanik

Wird das Melkgeschirr von Hand gewaschen, übernimmt die Bürste oder der Schwamm (Scotch) diesen Faktor der Reinigung. Bei Rohrmelkanlagen sind dafür Wasserzapfen verantwortlich. Diese entstehen, wenn abwechslungsweise Wasser und Luft im Verhältnis 2 : 1 in die Leitungen gelassen werden. So werden auch der obere Teil der Rohre, die Verschraubungen und Dichtungen gereinigt. Die Wasserzapfen sollen spür- und hörbar durch die Leitungen in den Milchabscheider fliessen. Die Zapfenbildung kann auch mit Vakuummessungen beurteilt werden.

Beispiel für schlechte Zapfenbildung

Beispiel für sehr gute Zapfenbildung

Handreinigung Melkgeschirr, Milchtank ud Kannen

  1. Vorspülen mit warmem Wasser
  2. Reinigen mit kombiniertem Reinigungsmittel und Bürste/Scotch Dosierung der Reinigungsmittel einhalten
  3. Wassertemperatur über 50 °C
  4. Nachspülen mit Trinkwasser
  5. Alternierend oder wöchentlich zweimal sauer reinigen.

Zum Nachspülen keine Kaltwasserschläuche verwenden. Nachspülen mit heissem Wasser hat den Vorteil, dass das Melkgeschirr schneller trocknet und allenfalls verwendete Wasserschläuche sauber bleiben.

 

Reinigung Melkanlage/Milchtank mit Waschautomat:

  1. Vorspülen mit warmem Wasser
  2. Reinigungszeit 8 bis 10 Minuten mit kombiniertem Reinigungsmittel:
    1. Dosierung einhalten (Etikette der Reinigungsmittel beachten)
    2. Wassermenge überprüfen
    3. Wassertemperatur über 50°C
    4. Gute Wasserzapfenbildung
  3. Nachspülen mit Trinkwasser (Kaltwasserschläuche zum Automaten jährlich wechseln)
  4. Alternierend alkalisch/sauer oder wöchentlich zweimal sauer reinigen