Eutergesundheit

Eine gute Eutergesundheit ist das A und O für die wirtschaftliche Milchproduktion. Wer die Regeln konsequent einhält, hat weniger Probleme. Mit einer effizienten Organisation der Melkarbeiten lassen sich viele Minuten und unter dem Strich viele Vollkosten sparen. 

Merkblätter

Merkblatt Fütterungsberatung
Steigende Zellzahlen in den Sommermonaten

Kontrolle

Wichtig für eine gute Eutergesundheit ist die regelmässige Kontrolle. Die Verordnung über die Hygiene bei der Milchproduktion (VHyMp) schreibt eine monatliche Kontrolle und Aufzeichnung vor. Diese kann durch den Schalmtest geschehen oder durch direkte Zellzahlbestimmung in der Milch (Zuchtverbände, Zellzahlmessgerät).

 

Kennzahlen für eine gute Eutergesundheit

  • Tankmilch: unter 150‘000 Zellen pro ml 
  • Anteil der Tiere mit mehr als 150‘000 Zellen: weniger als 20 %
  • Anzahl klinische (erkennbare) Viertel: unter 20 % der Tiere pro Jahr
  • Abgänge wegen der Eutergesundheit: unter 7 % aller Kühe pro Jahr

 

Abweichende Kennzahlen

Weichen die Kennzahlen auf Ihren Betrieb von diesen Kennzahlen ab, sollte die Situation genauer abgeklärt werden:

  • Analyse der vorhandenen Daten (Zellzahlen, Milchinhaltsstoffe, Herdengesundheit usw.)
  • Bakteriologische Milchuntersuchungen
  • Kontrolle der Melkarbeit, -hygiene und -technik
  • Kontrolle der Aufstallung, Stallklima (Galtkühe nicht vergessen)
  • Kontrolle der Fütterung inklusive Wasserversorgung
  • Weitere Stressfaktoren: Vibration, Lärm, elektrische Ströme
  • Viehzukauf