Schalmtest

Der Schalmtest wird durchgführt, um indirekt den Grad einer Entzündung im Euter festzustellen. Durch die Entzündung verändert sich die Zusammensetzung der Milch. Dies führt zu Problemen bei der Verarbeitung und zu einer geringeren Ausbeute bei der Käseherstellung. Zudem sinkt die Leistung der betroffenen Kühe.

Der Schalmtest soll nach dem Melken durchgeführt werden. Nach dem Melken lassen sich leichtgradige Euterentzündungen besser ausfindig machen, ein gesundes Euter hat aber auch dann ein negatives Resultat. Der Schalmtest kann regelmässig auch von der Tankmilch gemacht werden. Anhand dieses Ergebnisses können Rückschlüsse auf die Einzeltiere gemacht werden.

Wie häufig/wann soll der Schalmtest durchgeführt werden?

  • Monatliche Kontrolle bei Kühen mit mehr als 150‘000 Zellen pro Milliliter Milch
  • Vor dem Trockenstellen
  • Nach der Abkalbung
  • Der Schalmtest kann bei der Briestmilch (Kolostrum) leicht positiv ausfallen, alle Viertel sollten aber gleichmässig reagieren
  • Bei Viehzukauf oder bei Alpauftrieb: Der Schalmtest soll in diesem Fall ungefähr am dritten Tag wiederholt werden. Eventuell hat die Kuh wegen dem zusätzlichen Stress ein leicht erhöhtes Resultat.